- Startseite
- G'schicht
- Trachtenhochzeit
- Das Brautdirndl – Heiraten in Tracht

Das Brautdirndl – Heiraten in Tracht
Weil ein Dirndl die weibliche Figur perfekt in Szene setzt und mit natürlicher Eleganz punktet, ist ein Brautdirndl vor dem Altar ein ganz besonderer Blickfang.
Das Hochzeitsdirndl liegt im Trend
Mittlerweile gibt es schon einige Anbieter, bei denen man traumhafte Hochzeitsdirndl von der Stange bekommt. Im Trend liegt aber auch, sich das Dirndl für den schönsten Tag maßschneidern zu lassen. Da ist dann den Möglichkeiten keine Grenze gesetzt: Farbe, Stoff, Schnitt, Schürze, Bluse, Schleier oder Unterrock, bis zu den Details wie Knöpfe, Rosen, Borten, Strasssteinen, Perlen, Spitzen usw.
Das Dirndl unterstreicht die weibliche Silhouette wie kein anderes Kleid, es betont, wo es erwünscht ist und kaschiert, wo es nötig ist. Traditionelle Brautdirndl können auch nach der Hochzeit zu vielen festlichen Anlässen getragen werden, da sie ursprünglich nicht weiß sind, wie zum Beispiel das Anna Plochl-Hochzeitsdirndl von Gössl.
Aber auch die weissen oder cremefarbenen Dirndl lassen sich entweder beim Hersteller oder von einer versierten Dirndlschneiderin in ein Festdirndl umarbeiten. Da muss sich die Braut dann nur die Frage stellen, ob sie das Brautkleid nicht doch zur Erinnerung so behalten möchte …
In unserem Beitrag Winterhochzeit in Tracht bekommen Sie ein paar Impressionen, wie toll das aussehen kann.
Und nicht vergessen: Nach der Trauung wird die Schleife von der linken Seite auf die rechte umgebunden! Wie Sie die perfekte Dirndl-Schleife binden? Einfach mit unserer tollen Schritt-für-Schritt-Anleitung
>>>Hier finden Sie Tipps zu Frisuren und Haarschmuck für die Braut in Tracht. Für 3 ausgewählte Hochzeitsdirndln aus den 2015er Kollektionen klicken Sie bitte hier.
Auf unserem Pinterest-Board finden Sie eine Auswahl an Brautdirndln:
Follow Trachtenbibel.at’s board Brautdirndl on Pinterest.