Dirndl-Make-up – so schminken Sie sich richtig!
Hier ein paar Tipps für das perfekte Dirndl-Make-up
Das Dirndl sitzt, die Haare sind gestylt und jetzt geht’s ans Make-up.
1) Grundierung
Die Basis ist das Wichtigste! Eine gute Grundierung sollte leicht in die Haut eingeklopft werden, damit sie besser und länger hält.
Ein Concealer überdeckt nicht nur Rötungen, Augenringe und verhilft zu einem strahlenderen Teint, sondern damit können Sie Ihr Gesicht auch modellieren.
Sie können damit Highlights setzten und zum Beispiel im inneren Augenwinkel aufgetragen, verhilft er Ihrem Aussehen zu optisch 2 Stunden mehr Schlaf. Viele Visagisten schwören auf den leicht zu handhabenden Stift von Yves Saint Laurent.
2) Rouge
Rouge sollte beim Dirndl-Make-Up ebenfalls nicht fehlen, denn rosige Wangen passen einfach gut zum Trachtenstyling. Verteilen Sie das Rouge mit einem Pinsel auf den Wangenknochen und verwischen Sie es dann, damit keine harten Übergänge entstehen. Am Abend darf es auch ruhig ein wenig mehr sein, denn künstliches Licht schluckt viel.
3) Augen-Make-Up
Praktisch für das Augen-Make-up sind Lidschattenpaletten mit harmonierenden Farben. Bobbi Brown, die eine Koryphäe unter den Visagisten ist, empfiehlt für jugendliches, frisches Aussehen mit Brauntönen und Schattierungen zu arbeiten.
Beginnend an der oberen, äußeren Ecke des Auges ziehen Sie mit dem Pinsel einen Schatten nach unten in Richtung Lidfalte. Dann streichen Sie von der äußeren, unteren Ecke des Auges bis zur Falte. Sie können sich das vielleicht am besten vorstellen, wenn Sie an ein seitwärtsliegendes V denken.
Zwei Schichten von schwarzem Mascara und gut definierte Augenbrauen verstärken den Effekt.
4) Lippenstift
Beachten Sie auch beim Lippenstift die goldene Regel und betonen Sie entweder die Augen oder die Lippen. Wer sich also für ein intensiveres Augen-Make-up entscheidet, sollte sich bei der Wahl des Lippenstifts zurückhalten und sich für einen Rosé- oder Nudeton entscheiden. Natürliches Augen-Make-up darf auch mit einer knalligeren Farbe beim Lippenstift kombiniert werden. Wichtig ist, dass er dann mit der Dirndlfarbe abgestimmt ist und sich zum Beispiel die Rottöne nicht beißen.
Tupfen Sie die Lippen vor dem Auftragen etwas ab, dann hält die Farbe länger. Zuerst mit dem Lipliner die Konturen akzentuieren und danach den Lippenstift auftragen.
Wichtig ist, dass das Dirndl-Make-up natürlich wirkt, denn das passt am besten zur Tracht. Vergessen Sie auch nicht auf die regelmäßige Pflege Ihres Dekolletés!
Unsere Dame am Bild wurde so schön von Irmgard Brand Dirndlfotografie in Szene gesetzt.
Quelle: Hairspray & Highheels