Gstanzl

Gstanzl singen

Von am 16. Juni 2015 0 358 Views

Gstanzl Da droben am BergerlGstanzl – Was ist das?

Man nehme einen Schuss Ironie und verpacke diesen in einen Vierzeiler – fertig ist das Gstanzl!

Es ist eine Möglichkeit jemanden liebevoll, manchmal auch ein bisschen deftiger „auf die Schaufel“ zu nehmen.

Sofern es nicht zu sehr unter der Gürtellinie ist, passt das für den so Verspotteten auch, denn wer nicht erwähnt wird, der ist ja eigentlich gar niemand …

Gstanzln sind eine beliebte, traditionelle Form des Liedguts. Es handelt sich dabei um kurze, humorvolle Reime oder Strophen, die oft in frecher oder satirischer Weise verfasst sind.

Diese Gstanzln werden typischerweise bei verschiedenen gesellschaftlichen Anlässen gesungen, begleitet von Musikinstrumenten wie Gitarre oder Ziehharmonika. Sie dienen dazu, Geschichten zu erzählen, Witze zu machen oder einfach nur die Stimmung zu heben. Das Gstanzlsingen ist eine lebendige Tradition, die die  Kultur und den Sinn für Humor widerspiegelt.

Gstanzl – verschiedene Erscheinungsformen

Der Vierzeiler ist die klassische Gstanzlform. Er besteht entweder aus vier Kurzzeilen mit 2 Reimpaaren oder aus zwei Langzeilen mit einem Reimpaar. Der Vierzeiler dauert genau acht Takte.

Dies ist die klassische Gstanzlform. Die vierzeilige Struktur ist charakteristisch und ermöglicht es, kurze, prägnante Reime und humorvolle Botschaften zu vermitteln. Die Flexibilität dieser Form ermöglicht es den Sängern, sich auf verschiedene Themen zu beziehen und kreative Variationen zu erstellen, während sie die traditionelle Struktur beibehalten.

Der Achtzeiler besteht aus acht Kurzzeilen oder vier Langzeilen. Längere Geschichten können sogar 12- oder 16-zeilig sein.

Der Dreizeiler ist eine Innviertler Spezialität. Er entsteht dadurch, dass die erste Zeile, also die ersten zwei Takte, nicht gesungen werden. Die Sänger setzen erst im dritten Takt ein. Die erste Zeile wird somit der Phantasie der Zuhörer überlassen.

Gstanzl HandyGstanzl – die Herkunft

Das Wort dürfte aus dem Italienischen „stanza“ (Strophe) stammen. Viele Lieder im Alpenraum sind eigentlich aus Gstanzln zusammengesetzt, die dann oft mit einem Jodler abschließen.

Verschiedene Bezeichnungen für ein Gstanzl:

  • Oberösterreich: Gstanzl, Tanzl, Trutzliadl
  • Niederösterreich: Gsangl, Gsätzl, Sprüchl
  • Bayern: Stückln, Schnaderhackn, Schnapperlied
  • Kärnten: Flausenliadle, Plepperliadle
  • Salzburg: Stieglhupfa
  • Schweiz: Lompestöckli, Satzlliedli, Lumpeliedli

Gstanzl Dort drobenThemen für ein Gstanzl

Über das Thema Liebe wird oft zwei- bis eindeutig gesungen, daher nennt man manche Gstanzln oft „Grobe“ oder „Sauhäuterne“. Naturgemäß sind gerade diese sehr beliebt …

Ebenso gibt es Stänkereien gegen Nachbarn, gegen die Obrigkeit, die Politik und die Kirche. Aber auch Lobgesänge auf die Heimat, auf die Frauen und auf das Brauchtum.

Sehr bekannt sind auch die Gstanzln, die mit „Da droben am Bergerl …“ beginnen.

Diese Liste ließe sich endlos fortsetzen, es werden wohl auch weiterhin viele Gstanzln in den Köpfen der Gstanzlsänger sein und mit jedem „Ansingen“ werden es mehr.

So finden sich besonders oft:

  1. Hochzeitsgstanzln: Diese werden oft bei Hochzeiten gesungen und beinhalten lustige Reime über das Brautpaar, die Hochzeitsfeier und die Gäste.
  2. Dorfgstanzln: In vielen Dörfern und Gemeinden gibt es eigene Gstanzltraditionen, bei denen lokale Ereignisse, Personen oder Anekdoten humorvoll besungen werden.
  3. Bauerngstanzln: Diese Gstanzln handeln oft von der bäuerlichen Lebensweise, den Tieren auf dem Hof und den Herausforderungen des Landlebens.
  4. Politische Gstanzln: Hier werden politische Ereignisse und Persönlichkeiten auf humorvolle und satirische Weise kommentiert.
  5. Gstanzl beim Heurigen: In Weinlokalen, den sogenannten Heurigen, werden Gstanzln gesungen, die sich oft um das Thema Wein, Genuss und Geselligkeit drehen.

Beispiele für bekannte Gstanzln:

Dort droben am Bergerl
do trink i a Bier,
und weil’s ma so schmeckt
wern draus a glei vier.

Da drobn am Bergerl,
da drunten am See,

da schwimmt der Herr Pfarrer
mit’m Oarsch in da Höh.

Da drobn am Bergerl,
da steht a Soldat
und traut si net oba,
weil er die Hos’n voi hot.

Zwischen Salzburg und Ischl,
da ist a Tunne,
foat ma eine wird’s finsta, f
oat ma außa, wird’s hö.

Da drobn am Bergerl,
da steht a Klosett,
da tanz’n die Würschtln
am Brettl Ballett.

Aber lustig in Ehrn
hot der liabe Gott gern,
mit die grantign Leut
hot er selber ka Freud.

 

Jetzt ham ma halt gsungen
jetzt hear ma halt auf,
auf an lustigen Tanz
g’heart a Walzerle drauf.

 

Es Dirndl is liabreich,
aber geldreich is’s net,
is ma liaber, sie is liabreich,
denn beim Geld schlaf i net.

 

Do hot ana gsunga,
des hot sie net greimt,
do haum’s eam de Zung,
zum Oasch zuwe gleimt.

 

Da Pforra mocht d Predigt,
Da Metzga mocht d Wurscht
Da Glauben, der mocht selig
Und d Hitz mocht an Durscht

Gstanzlsingen

Gstanzl PolitikGstanzln werden vielfach aus dem Stehgreif zur einfachen Melodie in der jeweiligen Mundart gesungen. Hier wird in der Sekunde entschieden und oft sogar direkt auf Geschehnisse im Publikum Bezug genommen. Ein guter Gstanzlsinger kann das oft stundenlang!

Um herauszufinden, wer der Beste ist, gibt es oft Gstanzlwettbewerbe – auch Gstanzl-Battle genannt – die sehr amüsant zum Zusehen sind, da jeder Gstanzlsänger natürlich seinen eigenen Humor hat.

Bei Wettbewerben treten Sängerinnen und Sänger oft in verschiedenen Kategorien, wie zum Beispiel Hochzeitsgstanzln oder politische Gstanzln, gegeneinander antreten.

Die Teilnehmer präsentieren ihre Gstanzln vor einer Jury und einem Publikum, das oft aus Gstanzl-Liebhabern besteht.

Bewertungskriterien können die Kreativität, die Originalität der Texte, die musikalische Begleitung und die Präsentation sein.

Solche Wettbewerbe fördern den Erhalt dieser traditionellen Kunstform und bieten eine Plattform für talentierte Gstanzlsänger, ihre Fähigkeiten zu zeigen.

Auch bei den sehr populären Gstanzlsängertreffen, die überwiegend in Salzburg, Oberösterreich und Bayern stattfinden, können Sie tolle Gstanzln hören, denn dort kommt auch die Kritik an aktuellen – auch politischen – Verhältnissen nicht zu kurz.

Gerade diese Treffen fördern den Austausch von Liedern, Stilen und Traditionen zwischen den Regionen. Sie bieten auch die Gelegenheit, die Gstanzlkultur zu bewahren und jüngere Generationen dafür zu begeistern.

Oft sind diese Treffen von einer fröhlichen und festlichen Atmosphäre geprägt, bei der gemeinsames Singen und Feiern im Mittelpunkt steht.

Gstanzl Die Frauen san EngerlGstanzlsingen wird heute oft auch als Unterhaltung bei Hochzeiten betrieben. Hier macht sich oft der Hochzeitslader über die Brautleute und die anwesenden Gäste lustig.

Populär geworden sind auch Gstanzlsängertreffen (v.a. in Bayern, Salzburg und Oberösterreich). Dabei kommt die Kritik an herrschenden Verhältnissen und das gegenseitige Verspotten nicht zu kurz.

Oft wird auch in Gruppen gesungen. Der Vorsinger stimmt die erste Strophe an und der Rest der Gruppe fällt dann ein. Dazwischen wird dann kräftig „pascht“.

Für nicht Eingeweihte: Unter Paschen versteht man das gemeinsame, rhythmische Klatschen im Takt.

Früher haben nur Männer und Burschen gesungen – und beispielsweise im Ausseerland ist es nach wie vor verpönt, dass Frauen paschen – doch gibt es immer mehr Frauen, die ebenso gut die feine ironische Klinge führen, die für ein Gstanzl notwendig ist.

Das Gstanzlsingen kann über Stunden hinweg dauern, wobei immer neue Gstanzln vorgetragen werden. Es gibt oft Raum für Improvisation und Kreativität, wodurch jede Veranstaltung einzigartig wird.

Es ist eine lebendige Tradition, die die lokale Kultur, den Humor und die Gemeinschaftsbindung fördert. Sie drückt auf eine unterhaltsame Art, Geschichten und Emotionen aus und teilt sie mit anderen.

Wenn Sie uns auf Facebook folgen, gibt es jeden Donnerstag ein Gstanzl, damit Sie Ihre Liste der bekannten Gstanzln ständig erweitern können.

Hier sehen Sie eine Gstanzl-Battle:

Quelle: Dr. Berthold Traxler

Blogheim.at Logo WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner